Wiener Integrationsindex

WIENER INTEGRATIONSINDEX 2020 (PDF):
https://www.neueorganisationen.at/dokumente/integrationsindex2020.pdf

47,8 % der Wiener Bevölkerung besitzen entweder keine österreichische Staatsbürgerschaft, wurden im Ausland geboren oder haben zwei im Ausland geborene Eltern. Mit fast doppelt so vielen (post-)migrantischen EinwohnerInnen als der österreichische Durchschnitt ist die kulturelle Vielfalt Wiens längst ein fester Bestandteil der Weltstadt. Inwieweit diese Diversität in den zahlreichen Wiener Organisationen angekommen ist, soll mit dem Wiener Integrationsindex 2020 veranschaulicht werden.

Mit 18 Fragen in fünf Kategorien bietet der Wiener Integrationsindex 2020 die Möglichkeit einer kostenlosen Evaluierung der „Integrationsfähigkeit“ von NGOs, Parteien sowie Verwaltung und Unternehmen der Stadt Wien. Dabei wird die kulturelle Vielfalt in den Führungspositionen genauso erfasst wie die Förderung der interkulturellen Kompetenzen von MitarbeiterInnen oder das bewusste Ansprechen von MigrantInnen im Recruiting. Als Personen mit Migrationshintergrund werden hier Menschen bezeichnet, die selbst oder deren beide Elternteile im Ausland geboren wurden. Wir folgen hier der Definition der Statistik Austria und des Österreichischen Integrationsfonds.

Insbesondere was die Führungsebene anbelangt, scheint es Nachholbedarf zu geben: Studien legen nahe, dass Menschen mit Migrationsgeschichte gerade hier stark unterrepräsentiert sind. Ob in Unternehmen, in der Politik, in NGOs oder in der Stadtverwaltung: Menschen mit Migrationsgeschichte haben es immer noch schwer, eine Position mit Leitungsverantwortung zu besetzen.

Mit einem zukunfts- und potenzialorientierten Ansatz möchte der Wiener Integrationsindex 2020 einen Beitrag leisten, um diese strukturellen Probleme gemeinsam bestmöglich zu beheben. Der Index liefert dabei nicht nur aktuelle Daten, sondern zeigt auch auf, wo angesetzt werden kann, um die Potenziale kultureller Diversität und transkulturellen Teamworks am Arbeitsplatz auszuschöpfen sowie die Kommunikation mit der diversen Wiener Bevölkerung auszubauen.

Wer wird für den Wiener Integrationsindex befragt?

Für den Wiener Integrationsindex 2020 werden rund 100 Wiener Organisationen befragt, u.a. die Wiener Landesparteien, die im Gemeinderat vertreten sind, sowie NGOs aus dem Integrationsbereich, die teilweise von der Stadt Wien oder von der österreichischen Bundesregierung gefördert werden. Des Weiteren sind große städtische Unternehmen sowie weitere wichtige Organisationen und Interessenvertretungen mit Sitz in Wien Teil der Befragung.

Wie läuft die Befragung ab?

Die teilnehmenden Organisationen haben die Möglichkeit, die Fragen selbst zu beantworten, und werden gebeten, ggf. einer Aufforderung, Nachweise darüber zu liefern, nachzukommen. Wenn einzelne Fragen nicht ausreichend beantwortet werden oder einzelne Organisationen sich weigern, daran teilzunehmen, wird die Evaluierung anhand öffentlich zugänglicher Informationen vorgenommen. Falls die dazu benötigten Informationen nicht zugänglich oder auffindbar sind, werden diese Fragen mit null Punkten bewertet.

Die maximale Punktzahl, die teilnehmende Organisationen erreichen können, beträgt 100. Diese sind auf fünf Themenblöcke mit unterschiedlicher Gewichtung aufgeteilt. Diese Themenblöcke sind „Team und Recruiting“, „Eigene Maßnahmen und Projekte“, „Kooperationen und Unterstützungen“, „Interkulturelle Kommunikation“ und „Mehrsprachige Angebote“.

Dabei wird die Bewertung an die jeweilige befragte Organisation angepasst. So ist beispielsweise für eine kleine NGO eine Kooperation mit MigrantInnenmedien oder das Vorhandensein einer Integrationsabteilung irrelevant, bei größeren Organisationen werden diese Aspekte jedoch bewertet.

Die Befragung bezieht sich rückwirkend auf das Jahr 2020.

Was passiert mit den Ergebnissen?

Die Ergebnisse werden im Rahmen des Integrationsgipfels 2021 präsentiert und anschließend online veröffentlicht. Somit wird ein Vergleich mit den Ergebnissen der Befragungen der kommenden Jahre möglich sein.

Was passiert nach der Veröffentlichung?

Nach der Befragung werden zu jeder Kategorie konkrete Maßnahmenvorschläge entwickelt, um die interkulturelle Öffnung der teilnehmenden Organisationen proaktiv zu fördern. Mithilfe kostenloser praktischer Inputs und detaillierten Feedbacks erhalten die Teilnehmenden eine ausführliche Beratung, die auf sie zugeschnittene Strategien bereitstellt, um ihre erreichte Punktzahl im nächsten Jahr zu erhöhen.

WIENER INTEGRATIONSINDEX 2020 (PDF):
https://www.neueorganisationen.at/dokumente/integrationsindex2020.pdf

Kontakt